Gästebuch
Hinterlasse doch etwas für die anderen :)<- Zurück | 1 2 | Weiter-> |
Name: | Tom |
Zeit: | 28.06.2020 um 19:32 (UTC) |
Nachricht: | Vielen Dank für deine Antwort ![]() ![]() |
Name: | Tom |
Zeit: | 10.06.2020 um 19:09 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Laura, Deine Seite ist echt toll. Ich habe das gleiche Boot wie du und wollte dich fragen ob du mir mit dem Mast weiterhelfen kannst. Wenn das Boot ohne Segel ist sind die Wanten ganz locker im Gegensatz zu anderen Booten auf dem Platz. Auch mit Großsegel und Fock lassen sich die Wanten nicht richtig spannend. Kannst du mir einen Tip geben |
Kommentar: | Hallo Tom, sorry, dass ich jetzt erst antworte ![]() Bei mir sind die Wanten auch recht locker, wenn das Boot ohne Segel dasteht. Da ist das nicht so schlimm. Wenn die Segel aber drauf sind, sollten die Wantdrähte aber schon so fest gespannt sein, dass man sie wie eine Gitarrensaite zum Schwingen bringen kann (mit einem Wantenspannmessgerät auf etwa 25, soweit ich weiß). Das lässt sich z. B. über das Vorstag einstellen (also bei unseren 420ern der Draht in der Fock, der ist aber standardisiert, also musst du mal gucken, ob du evtl. das Fall kürzen musst). Andernfalls kann man die Lochbleche unten an den Wanten nutzen oder die Winkel der Salinge verändern, um die Spannung zu erhöhen. Vielleicht probierst du das mal aus. Ansonsten wäre ich leider auch ziemlich ratlos. Viele liebe Grüße Laura P.S. Du kannst dich sonst auch gerne per Mail melden und musst nicht alles öffentlich posten ![]() |
Name: | - |
Zeit: | 18.10.2019 um 11:43 (UTC) |
Nachricht: | Hallo, vielen Dank erstmal für die tolle Seite mit den vielen guten Erklärungen und Bildern! Ich habe mir einen ähnlichen 420er zugelegt und habe noch ein paar Fragen. 1. Wenn du neue Klemmen anbringst, welche Schrauben benutzt du und wie ziehst du diese fest? Ich habe das Problem, dass die Schauben immer zu lang sind und durch das dünne CFK durchschrauben. Hast du bestimmte Teile, mit denen man von der anderen Seite kontern kann? 2. Wie kann ich neue Teile zum Beispiel Augenringe am Mast anbringen? Kann man das überhaupt selber machen? Danke dir schon mal und viel Erfolg weiterhin beim Segeln! |
Kommentar: | Hallo. Ich habe deine Mail erhalten und werde dir darauf morgen antworten ![]() |
Name: | - |
Zeit: | 24.04.2018 um 20:27 (UTC) |
Nachricht: | Moin, Ich segle selber eine 420er mit einer eigentlich guten Ausstattung. Trotzdem hatte ich einige Probleme das Boot neu aufzurüsten. Durch deine Seite habe ich vieles herausfinden können. Ich habe trotzdem noch eine Frage bezüglich der Befestigung mancher Leinen (Spi-Topnant, Spi-Fall, Spi-BNH, Großcunningham, Groß-BNH) am Schwertkasten bzw. nicht am Schwertkasten, sondern irgendwo anders. Die Führung am Mast hast du sehr gut erklärt, doch habe ich den Durchblick verloren, von wo aus ich die Leinen bedienen soll. Zwar hattest du schon Bilder zur Führung am Schwertkasten, hattest aber erwähnt, dass diese "alte" Führung verfallen sei und du eine neue eingebaut hast. Ich habe ein Bild gefunden, wo Groß-BNH und der Spi-Topnant auf dem Schwertkasten in Klemmen befestigt waren (Bild 21, vermutlich vor deinem Winterumbau 15/16). Nun gab es noch eine wunderbare Skizze von dir, die die Führung des Großcunninghams beschreibt. Hier zeigt die Skizze, dass das Cunningham ebenfalls auf dem Schwertkasten angebracht ist. Danke schonmal im voraus. Echt coole Website. LG aus dem Norden |
Kommentar: | Hallo, sorry für die lange Wartezeit. Ich hoffe, ich kann dir trotzdem noch helfen. Bei den 420ern wird mittlerweile fast alles auf den Schwertkasten umgelenkt, um das Bedienen für den Steuermann möglich zu machen. Auf dem Schwertkasten landen: BNH (Groß), Cunningham (Groß), Topnant (Spi). Sie werden alle durch Klemmen geführt und von dort aus gehen sie Richtung Mast - Groß-BNH wird dann durch Rollen außerhalb des Mastens umgelenkt; der Cunningham wird zum Mastfuß geführt und durch eine kleine Rolle umgelenkt, damit die Leine bis zum Großsegel geführt werden kann. Und der Spi-Topnant wird direkt durch eine Rolle in den Masten geführt und kommt oben wieder raus, wo er dann außen-vorne am Masten wieder zum Beschlag geführt wird (oder zum Spi-Baum, wenn dieser eingehängt wird). Der Spi-BNH sieht immer komplizierter aus, als er eigentlich ist. Das ist lediglich eine Gummileine, die am Haken für den Spi-Baum befestigt wird und dann runter ins Cockpit geht. Da ich die Leine schonen will, habe ich einen Schnapphaken am unteren Ende befestigt, der es mir ermöglicht, die Leine für jedes Segeln einzuhaken. Das mache ich einfach an einem kleinen Bändsel unten am Schwertkasten. Man kann ihn aber auch einfach irgendwo im Boot festbinden, dann kommt das Gummi auch auf Spannung. Da gilt: Je mehr ich das Gummi ziehe, desto mehr Wirkung zeigt es später am Spi-Baum. Das Spi-Fall kommt unten am Mast raus und wird dann ohne irgendwelche Umlenkungen direkt durch eine Klemme geführt, die seitlich am Schwertkasten angebracht ist. Die muss soweit hinten liegen, weil der Steuermann das Spi-Fall bedient, während der Vorschoter schon mal den Spi-Baum einhakt. Ich hoffe, das war nicht zu kompliziert und die Infos helfen dir weiter. Hast du schon das YouTube-Video gesehen, in dem man das ganze Boot noch mal besser sehen kann? Dort müsste eigentlich auch alles nach der neuen Bauart drin sein (also Cunningham auf dem Schwertkasten). Das Video findest du bei YouTube unter meinem Kanal "McFly439" oder auch "Aufbau der 420er Segeljolle". Falls sonst noch Fragen auftauchen, gerne wieder melden. Liebe Grüße aus Mainz! Laura |
Name: | - |
Zeit: | 05.07.2017 um 20:56 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Laura, habe Ende letzten Jahres einen 420er aus DDR-Produktion bekommen. Mit Hilfe deiner Seite habe ich viele wertvolle Tipp´s zum Wiederflottmachen erhalten. Nun kann´s los gehen ![]() |
Kommentar: | Vielen Dank für diesen lieben Eintrag. Ich freue mich immer sehr über solche Rückmeldungen. Das zeigt mir, dass ich genau das erreiche, was ich auch erreichen wollte. Ich wünsche Dir ganz viel Spaß mit deiner 420er und hoffe, dass alles so funktioniert, wie Du Dir das vorgestellt hast. Viele Grüße aus Mainz! Laura |
Name: | - |
Zeit: | 02.10.2016 um 19:39 (UTC) |
Nachricht: | Very useful site, i have a 40 year old French dinghy (LaPriare Surf) which is similar to 420. Your site is a big help in improving it's rigging. Thanks, Miklos |
Kommentar: | Hello Miklos, thank you very much. It made me really happy to see that I could help you. Laura |
Name: | - |
Zeit: | 22.08.2016 um 21:21 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Laura, hab vor Kurzem nen 470er ergattert. Er war zweimal deutscher Meister! Krass, nun mich als Anfänger... Ich suchte nach Schotenführungen und bin so auf deiner Seite gelandet. Danke Dir für die tollen Erklärungen und Tips. Ich bin übrigens gar nicht so weit weg, in Biblis und auch dort am See! LG Marcus |
Kommentar: | Hallo Marcus, Es freut mich, dass dir das weiterhelfen konnte. Biblis sagt mir tatsächlich etwas! LG Laura |
Name: | - |
Zeit: | 17.04.2016 um 14:50 (UTC) |
Nachricht: | Hallo Laura, eine tolle Website die du da aufgebaut hast! Vielen Dank für die vielen wertvollen Informationen und Bilder. Wir haben neulich auch einen alten 420er gekauft und ihn dann ein bisschen fit gemacht. Da hast du uns sehr geholfen. Viele Grüße aus Leipzig, Stephan |
Kommentar: | Das macht mich sehr glücklich. Ich freue mich, dass ich Euch helfen konnte. Viele Grüße aus Hessen, Laura ![]() |
User: | ![]() WallysWelten Offline |
Zeit: | 03.05.2015 um 13:41 (UTC) |
Nachricht: | Habe zwar nicht viel mit segeln am Hut aber interessante Seite. Viel Spaß noch. lg Wally |
Kommentar: | Dankeschön, das freut mich ![]() LG Laura |